Auf ein Wort in Österreichs Parlament! Teil 2

In der Fortsetzung des Artikels über die Nationalratssitzungen im österreichischen Parlament werde ich anhand von mehr als 30.000 Reden unter anderem folgende Fragen beantworten: Reden weibliche Abgeordnete oder männliche Abgeordnete mehr? Welche Partei hält im Durchschnitt die längsten Reden? An welchem Wochentag und in welchem Monat werden die meisten Reden gehalten?

Wann werden die Reden im Parlament gehalten?

Die Daten enthalten Reden aus den Jahren 2006 bis 2016, wobei das erste und das letzte Jahr nur teilweise abgedeckt sind. Wie man sieht, waren die Parlamentarier im Jahr 2009 besonders eifrig mit rund 4.300 Reden, ansonsten gab es zwischen 2.700 und 3.600 Reden. Reden pro Jahr

Die Reden verteilen sich nicht gleichmäßig über das Jahr. Im August gibt es eine Sommerpause, dafür gibt es im Juli überdurchschnittlich viele Reden. Nach der Sommerpause beginnt man etwas zögerlich im September, steigert sich dann aber kontinuierlich bis zum Dezember. Die Parlamentarier scheinen auch im Februar recht konsequent Semesterferien zu machen.

Reden pro Monat

Ein Blick auf die Verteilung der Reden auf die Wochentage zeigt, dass es am Montag so gut wie keine Sitzungen gab. Mittwoch und Donnerstag sind die typischen Sitzungstage. Und es gab auch einige Sitzungen am Samstag. Hier ein kleines Detail aus der Datenanalyse: es gab Sitzungen, die mehrere Tage dauerten. Hier habe ich alle Reden dem letzten Tag zugeordnet. Sprich, manche der in der Grafik unten dargestellten Reden am Samstag könnten theoretisch auch am Freitag stattgefunden haben.

Reden pro Wochentag

Ein paar weitere Details: Mai 2009 war der Monat, mit den am Abstand meisten Reden. Im August gab es nur Reden im Jahr 2010.

Reden pro Jahr und Monat

2007 bis 2009 war Donnerstag der Tag mit den meisten Reden. Mittwoch im Jahr 2010 war der Wochentag mit den meisten Reden. 2014 und 2015 gab es dann auch deutlich mehr Reden am Mittwoch als am Donnerstag.

Reden pro Wochentag und Jahr

Wer spricht im Parlament?

Die Daten enthalten pro Rede den Redner, inklusive “Berufsbezeichnung”. Das ist meistens Abgeordneter bzw. Abgeordnete, aber auch weitere wie die einzelnen Bundesminister, -ministerinnen, Bundeskanzler, Präsident, …. Insgesamt gibt es fast 70 Berufsbezeichnungen, hier die 7 mit mehr als 100 Reden.

Bezeichnung Anzahl
Abgeordneter 20.803
Abgeordnete 7.968
Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 161
Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 154
Bundeskanzler 125
Bundesministerin für Justiz 104
Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen 104

Das Thema Kultur wurde zum Beispiel in 4 unterschiedlich benannten Ministerien behandelt:

Bezeichnung Anzahl
Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2007) 1
Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur (2007 - 2014) 88
Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und öffentlichen Dienst (2014) 3
Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien (2014 - 2015) 18

Anhand der Bezeichnung Abgeordnete und Abgeordnete, kann man das Verhältnis von Reden weiblicher zu Reden männlichen Abgeordneter ermitteln. Über den gesamten untersuchten Zeitraum kommen auf 100 Reden von männlichen Abgeordneten 38 Reden weiblicher Abgeordneter. Die Grafik unten zeigt, dass es hier keinen klaren Trend innerhalb der letzten Jahre gibt.

Geschlecht

Welche Partei hält wie viele Reden?

Die Daten enthalten für die Abgeordneten auch die Partei. Regierungsmitglieder sind auch gesondert ausgewiesen. In den folgenden Analysen habe ich NEOS und NEOS-LIF gemeinsam als NEOS behandelt. Zusätzlich habe ich ohne Klubzugehörigkeit und Andere (zum Beispiel Präsident des Rechnungshofes, Volksanwältin) zu Andere zusammengefasst.

Reden pro Partei

Man sieht, dass die SPÖ die meisten Reden gehalten hat, gefolgt von ÖVP, FPÖ, Grünen. Interessanter vielleicht, wie sich die prozentuelle Verteilung der Reden pro Partei über die Zeit verändert hat.

Reden pro Partei je Jahr

2008 kamen die meisten Reden von Abgeordneten der ÖVP. BZÖ lag teilweise vor den Grünen. NEOS und Team Stronach sind gleich auf. Und die Regierung hält recht konstant gut 5 % der Reden.

Wir haben vorher gesehen, dass auf 100 Reden von männlichen abgeordneten, 38 von weiblichen Abgeordneten kommen. Da stellt sich natürlich die Frage, ob es hier Unterschiede pro Partei gibt oder Änderungen in dem Verhältnis über die Zeit.

Verhältnis Geschlecht pro Partei je Jahr

Einzig um Jahr 2015 gab es bei den Grünen mehr Reden von weiblichen als von männlichen Abgeordneten. An zweiter Stelle bzgl. relativer Reden weiblicher Abgeordneter ist in den letzten Jahren das Team Stronach. SPÖ und ÖVP sind dann recht nahe beisammen, gefolgt von FPÖ, wobei der Anteil weiblicher Reden bei der SPÖ in den letzten Jahren abgenommen hat, bei der FPÖ zugenommen. NEOS wurden in den letzten Jahren zum Schlusslicht.

Wie lange sind die Reden?

Da die Daten auch den Text der Reden enthalten, können wir natürlich die Anzahl der Worte pro Rede benutzen, um die Länge der Reden zu analysieren. Man sieht, dass die durchschnittliche Rede rund 600 Wörter enthält, ziemlich konstant über die Jahre.

Wörter pro Rede je Jahr

Jetzt ist es natürlich spannend, ob es hier Unterschiede bei den Parteien gibt, sprich welche Partei hält die längsten Reden.

Wörter pro Rede je Partei

Man sieht, dass die Regierungsvertreter die längsten Reden halten, die Abgeordneten von SPÖ und ÖVP die durchschnittlich kürzesten. Die anderen Parteien sind ziemlich gleichauf. Wenn man sich nun die Verteilung der Wörter pro Partei ansieht, stellt man fest, dass sich die durchschnittlich kürzeren Reden von SPÖ und ÖVP mit der höheren Anzahl an Reden von SPÖ und ÖVP gut aufheben. Sprich SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grüne haben über den gesamten Zeitraum von 2006 bis 2016 einen sehr ähnlichen Anteil an Wörtern im Nationalrat.

Wörter pro Partei je Jahr

Die Analyse unten zeigt, dass die Reden an Montagen am längsten sind. Im Verlauf der Woche werden die Reden dann kürzer. Wörter pro Wochentag

Und die folgende Grafik räumt mit dem Vorurteil auf, dass Frauen mehr reden als Männer. Quer durch die Parteien, mit Ausnahme von NEOS, haben die Reden männlicher Abgeordneter mehr Wörter als die von weiblichen.

Wörter pro Rede je Jahr

Welche Daten wurden genau verwendet?

Auf der Suche nach interessanten frei zugänglichen Daten, mit denen ich spielen kann, bin ich vor einiger Zeit auf der Seite des österreichischen Parlament gelandet. Sehr zu meiner Freude gibt es dort sogar einen Abschnitt mit dem Titel Open Government Data. Die unter dem Titel zur Verfügung gestellte Daten sind dann allerdings doch etwas enttäuschend, da hier zwar eine strukturierte Liste der Reden, aber nicht die Reden selbst angeboten werden. Bei genauerer Betrachtung stellt sich aber heraus, dass ab der 150. Nationalratssitzung der XXII. Gesetzgebungsperiode die stenographischen Protokolle in einem strukturierten HTML Format vorliegen.

Langer Reder, kurzer Sinn, ich habe also die zum 8.8.2016 verfügbaren stenographischen Protokolle der Plenarsitzungen des Nationalrats der XXIII., XXIV. und XXV. Gesetzgebungsperioden (bis inklusive 24.02.2016) heruntergeladen und dann mittels der tollen Python Bibliothek BeautifulSoup analysiert. Im unten angeführten Sourcecode sieht man, dass das recht mühsam war, da die Dateien nicht gar so gut strukturiert sind und ich recht oft für Sonderfälle/Fehler korrigieren musste. Das ist mir sicher nicht immer zu 100 % gelungen, aber es ging mir hier ja um das Spielen mit Daten, nicht darum jedes kleinste Detail genau zu erfassen. Insgesamt hatte ich 409 Sitzungen mit 30.820 Reden zum Spielen zur Verfügung.

Das IPython Notebook

Wie gewohnt gibt es das entsprechende IPython Notebook in 3 Varianten:

  • Via nbviewer eine statische Variante
  • Via mybinder online selbst herumspielen. Kleine Warnung, mybinder ist ein tolles, gratis Service, um online Notebooks auzuführen, es ist aber auch recht langsam. Insbesondere der erste Aufruf der Seite dauert recht lange, da hier erst mal ein viruteller Server gestartet werden muss.
  • Herunterladen des entsprechenden IPython Notebooks, zum Selberherumspielen, vorausgesetzt man hat IPython und Co. installiert. Falls weitere Files benötigt werden, sind diese via Github verfügbar.
Erstellt am 18.11.2016