Corona, was sonst? Altair!

Unser aller Leben hat sich schlagartig geändert - Corona! In dem Zusammenhang gibt es natürlich eine Unmenge an Daten, die sich stündlich ändern. Keine Angst, ich will hier keine neue Informationsseite aufbauen, ich habe ein viel bescheideneres Ziel.

Ich wollte eigentlich schon sehr lange das Python Visualisierung Tool Altair ausprobieren. Als mir zum Thema Corona eine aus meiner Sicht sehr spannende Grafik untergekommen ist, die aber nicht mehr ganz aktuell war, war das DIE Gelegenheit.

Ich machte mich auf die Suche nach einer verlässlichen Datenquelle und wurde bei Our World in Data fündig. Dort gibt es sehr viele, sehr spannende Analysen zum Thema Corona, wirklich eine Empfehlung.

Dann konnte das Datenspiel beginnen. Als völliger Neuling beim Thema Altair sowie Vega waren die Beispiele sehr hilfreich, um einen Überblick über die Möglichkeiten zu bekommen. Ich bin nach wie vor begeistert, welche Vielzahl an Visualisierungen Altair bietet. Insbesondere die Interaktivität hat mich zutiefst beeindruckt. Da können die bisher von mir verwendeten Tools wie Matplotlib und seaborn nicht mithalten. Es hat mir viel Spaß gemacht, anhand der folgenden Corona-Grafik Altair und Vega kennenzulernen. Ein sehr strukturierter, überaus gelungener Zugang zum Thema Datenvisualisierung mit Python - und sicher nicht die letzte Grafik, die ich mit Altair erstellt habe.

Noch ganz kurz zur Grafik: Sie zeigt für die unterschiedlichen Länder die Entwicklung der Corona-Fälle, jeweils normiert bei einem Start von 100 Infizierten bzw. 10 Todesopfern. Die Grafik ist interaktiv, sprich man kann z.B. mit Mausover die einzelnen Länder auswählen oder die Achsen verschieben. Auf Handys funktioniert das leider nur sehr eingeschränkt, daher besser am Desktop damit spielen ;-)

01,000,0002,000,0003,000,0004,000,000Confirmed casesArgentinaAustriaBangladeshBoliviaBrazilCanadaChileChinaColombiaEcuadorEgyptFranceGermanyIndiaIndonesiaIranIraqIsraelItalyKazakhstanMexicoOmanPakistanPeruPhilippinesQatarRussiaSaudi ArabiaSouth AfricaSwedenTurkeyUnited KingdomUnited StatesCountryCorona cases by country05101520253035404550556065707580859095100Days since the 100th confirmed infection1002001,0002,00010,00020,000100,000200,0001,000,0002,000,00010,000,000Total confirmed infections of COVID-19, normalizedDevelopment of Corona infections05101520253035404550556065707580859095100Days since the 10th confirmed death10201002001,0002,00010,00020,000100,000200,0001,000,000Total confirmed deaths of COVID-19, normalizedDevelopment of Corona deaths

Das zugehörige Jupyter Notebook

Wie gewohnt gibt es das entsprechende IPython Notebook in 3 Varianten:

  • Via nbviewer eine statische Variante
  • Via mybinder online selbst herumspielen. Kleine Warnung, mybinder ist ein tolles, gratis Service, um online Notebooks auzuführen, es ist aber auch recht langsam. Insbesondere der erste Aufruf der Seite dauert recht lange, da hier erst mal ein viruteller Server gestartet werden muss.
  • Herunterladen des entsprechenden IPython Notebooks, zum Selberherumspielen, vorausgesetzt man hat IPython und Co. installiert. Falls weitere Files benötigt werden, sind diese via Github verfügbar.
Erstellt am 22.03.2020